Good to know
Grundsteuerreform - alles Wissenswerte über die Gesetzesänderung
:format(webp))
12 Mai 2021Letztes Update: 01.09.2022
Am 21.11.2019 entschied sich das Bundesverfassungsgericht dafür, eine Neuregelung der Grundsteuer und des Bewertungsrechts durchzusetzen. Im Zuge dessen wurde deutlich, dass weiterer Handlungsbedarf in Bezug auf die Grundsteuerreform vonnöten ist. Für Immobilienkäufer und -eigentümer ergeben sich neue Bestimmungen, die von Bundesland zu Bundesland stark variieren. Seit Jahren zahlen sowohl Eigentümer als auch Mieter anteilig in Form der Mietnebenkosten die Grundsteuer. Die Höhe der zu zahlenden Leistungen wurde bisher anhand von Einheitswerten abgeleitet. Mit dem Inkrafttreten der Grundsteuerreform soll sich dies bis zum Jahr 2025 ändern.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Kurz und knapp - Was ist die Grundsteuer?2. Grundsteuerreform - Wie sieht die neue Grundsteuer aus?3. Welche Faktoren bestimmen die neue Grundsteuer?4. Welche Sonderregeln planen die verschiedenen Bundesländer?5. Was müssen Sie noch zur Grundsteuer wissen?
1. Kurz und knapp - Was ist die Grundsteuer?
:format(webp))
Unterschied zwischen Grundsteuer und Grunderwerbsteuer
2. Grundsteuerreform - Wie sieht die neue Grundsteuer aus?
Ziele der neuen Grundsteuer
In 3 Schritten zur neuen Grundsteuer
Vor- und Nachteile der Grundsteuerreform
:format(webp))
3. Welche Faktoren bestimmen die neue Grundsteuer?
Höhere Grundsteuer in gefragten Metropolen
4. Welche Sonderregeln planen die verschiedenen Bundesländer?
5. Was müssen Sie noch zur Grundsteuer wissen?
:format(webp))